Pressemitteilung | 18.03.2025
Nun wird auch der Speicher Drohnenberg Süd saniert
Stadtwerke Wolfenbüttel haben die Ertüchtigung des zweiten Gegenbehälters gestartet – eigene PV-Anlage auf dem Dach des Gebäudes ergänzt das nachhaltige Energiekonzept
WOLFENBÜTTEL. Mit dem Weltwassertag am 22. März erinnern die Vereinten Nationen (UN) jedes Jahr daran, dass sauberes Trinkwasser das wichtigste Lebensmittel überhaupt ist – und dessen ständige Verfügbarkeit keine Selbstverständlichkeit. „Auch wir als Stadtwerke Wolfenbüttel investieren deshalb regelmäßig in die sichere Trinkwasserversorgung der Region“, betont Vera Steiner, kaufmännische Geschäftsführerin und Sprecherin des Unternehmens. Aktuellstes Projekt ist die Sanierung des Trinkwasserspeichers Drohnenberg Süd in der Salzdahlumer Straße. Nach dem Refresh für den Zwillings-Speicher Drohnenberg Nord im vergangenen Jahr wird jetzt der südliche der beiden Stahlbetonbehälter auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Die Ertüchtigung kostet je Speicher 1,25 Millionen Euro, mit den Baumaßnahmen stellen die Stadtwerke sicher, dass das Trinkwasser weiter hygienisch und gesundheitlich unbedenklich gespeichert werden kann. Errichtet wurden die beiden rund 11 Meter hohen Wasserreservoire im Jahr 1973; jeder der Behälter fasst 3.500 Kubikmeter Wasser. Mit dem gespeicherten Wasser können die Stadtwerke Lastschwankungen ausgleichen oder eventuelle Betriebsstörungen im Wasserwerk überbrücken. „Nach mehr als 50 Betriebsjahren sind nun die Behälterausstattung und die Fliesenbeschichtung in die Jahre gekommen. Auch die Sicherheitsanforderungen – etwa für den Einstieg in die Kammer – sind inzwischen viel höher“, informiert Guido Kemter, Abteilungsleiter Netzmanagement bei den Stadtwerken Wolfenbüttel.
Zeitgemäße Technik – auch fürs Energiekonzept
Im Zuge der Baumaßnahmen am Wasserbehälter Süd hat der lokale Versorger nun sowohl die Fliesen als auch den Estrich komplett abgerissen und den veralteten Beton abgetragen. Das Reservoir wird eine mineralische Neubeschichtung, neue Zu- und Abführungsleitungen in Edelstahl, eine moderne Be- und Entlüftungsanlage sowie eine neue Beleuchtung und Füllstandmessung erhalten. Zudem wird auch der zweite Behälter jetzt über eine Edelstahltreppe leichter zugänglich sein. Energetisch haben die Stadtwerke Wolfenbüttel weitergedacht und die Nutzung erneuerbarer Energien eingeplant. Wie beim ersten Behälter haben die eigenen Monteure der Stadtwerke auch auf das Dach des südlichen Behälters wieder eine Photovoltaikanlage gebaut, so können beide Wasserbehälter energieeffizient und umweltschonend betrieben werden. Sönke Kunow, Bereichsleiter Marketing und Vertrieb bei den Stadtwerken Wolfenbüttel informiert: „Auf dem Drohnenberg wurden zwei PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 140 Kilowattpeak installiert. Die 99 Kilowattpeak Anlage wird in Volleinspeisung betrieben und speist die gewonnene Energie direkt ins Netz ein. Die Anlage mit der Spitzenleistung von 41 Kilowatt wird für den Betrieb von Pumpen und Haustechnik genutzt. Dadurch könnten rund 50 Prozent der Energiekosten des Drohnenbergs eingespart werden.“ Die Sanierung des Trinkwasserspeichers Süd wird voraussichtlich im September fertig sein. Die neue PV-Anlage auf dem Dach ist aber bereits installiert und geht demnächst in Betrieb. So kann die immer kräftiger scheinende Frühlingssonne auf dem Behälter Süd schon bald umweltfreundlich Strom produzieren.